Brunnberg, Bayrhammer, Miesbach

 (April 2025)

Brunnberg in Bayern: Bürgermeister Fellner ist verstorben, und der Kampf um dessen Nachfolge hat begonnen. Gegen Bauunternehmer Huber (Toni Berger) und Rechtsanwalt Katzmaier (Gerhart Lippert) kann sich Leo Moosholzer (Gustl Bayrhammer) erfolgreich durchsetzen. Gemeinsam mit seiner Frau (Katharina De Bruyn) nimmt sich der sympathische Politiker der Anliegen der Bürgerinnen und Bürger an...

Und wer von uns hätte nicht gerne mal einen Bürgermeister Bayrhammer gehabt? Der Paradebayer brilliert in dieser Serie als sympathischer Bürgermeister und an seiner Seite sind andere beliebte Volksschauspieler wie Toni Berger, Willi Harlander und Karl Obermayr zu sehen.

Wo anders, als in der Alpenregion Tegernsee-Schliersee des bayrischen Oberlands, kann man so eine Gemeinde besser darstellen. "Brunnberg", Das ist in diesem Fall die Kreisstadt Miesbach. Dort wo die bayerische Trachtenbewegung ihre Wiege hat, denn die Miesbacher Tracht wurde in der Folge zum Synonym für die bayerische Tracht schlechthin. Wir haben uns umgesehen wo Bürgermeister Bayrhammer in unterhaltsamer Form Probleme der Kommunalpolitik seiner Gemeinde gelöst hat...

 

Natürlich ist Dreh- und Angelpunkt das Rathaus. Umgebaut wurde der Vorplatz, der jetzt ebenerdig ist und auf dem man in der Serie nur durch eine Treppe von der Straße zum Eingang kam, im Jahr 2013. Zur Rathaustür führt seitdem ein kleinerer Treppenaufgang von beiden Seiten. Zum Vergleich ein Foto (unten) aus dem Jahr 2011. (Quelle: Wikipedia)

Ob es um die neue Bankgestaltung geht oder die Parkplatzsituation, die Hintergrundkulisse bietet hier das Rathaus in Miesbach, das 1878/79 errichtet wurde und ein geschütztes Baudenkmal ist.

Und natürlich schafft es Bürgermeister Moosholzer immer auf ganz unkonventionelle Art und Weise für alles eine gute Lösung zu finden. Auch wenn das nicht immer im Sinne seiner Konkurrenten ist.

 

Einen schönen Blick gibt es immer gleich zu Beginne jeder Folge vom Rathaus in die Fraunhoferstraße, wenn Leo Moosholzer seinen Weg zur Arbeit antritt. In Folge 5 "Die Umgebung" sieht man wie gut oder schlecht die Autos damals schon in der Rathausstraße parken konnten. Und ja, auch der Bürgermeister lässt sich in dieser Folge freiwillig einen Strafzettel verpassen.

Faszinierend auch, wie lange es manche Geschäfte gibt. Wie z.B. "Haar-Design Wolf" am Miesbacher Markplatz, dessen Salon seit über einem Jahrhundert und über vier Generationen hinweg besteht.

Und da Miesbach über einen wunderbaren Marktplatz verfügt, gibt es natürlich auch dort viele Szenen... und Wahlkampf.

"Wählen Sie richtig - Wählen Sie Leo Moosholzer - Der Mann unseres Vertrauens

Auch der Friedhof von Miesbach spielt gleich in der ersten Folge eine Rolle, da hier Moosholzers Amtsvorgänger, Bürgermeister Fellner begraben wird.

 

In Folge 7 "Faule Fische" ist die Kläranlage zu sehen, die im Sommer 1964 fertig gestellt wurde und die seitdem durch steigenden Abwasser- und Schmutzmengen sowie die höheren Anforderungen des Umweltschutzes laufend Nachrüstungen erforderte.

 

Das er die Wahl zum Bürgermeister gewonnen hat, erfährt Leo Moosholzer übrigens im Krankenhaus. Und das bzw. der Eingang dazu, befindet sich diesmal nicht in Miesbach, sondern in München-Schwabing. Danke der Hilfe der Fans und User unserer Facebook-Seite, konnte dieser als der Eingang des Haus 7 vom Schwabinger Krankenhaus identifiziert werden.

 

Die Wirtschaft, in der der Gemeinderat seinen Stammtisch zu halten pflegt, ist das "Da Romolo" in Miesbach und serviert heute traditionelle italienische Küche.

Das historische Gebäude, in dem es sich befindet, stammt aus dem Jahr 1740 und war ursprünglich ein kurfürstliches Bräuhaus. Es stand einige Jahre leer und hatte viele Pächter-Wechsel, bevor es 2020 vom jetzigen Besitzer übernommen wurde. Davor war es jahrzehntelang als "Waitzinger Bräu" bekannt. Bis zur Jahrhundertwende hatte die Waitzinger Brauerei gewaltig expandiert und war mit einem Ausstoß von 90.000 Hektolitern pro Jahr zur größten Landbrauerei Bayerns geworden.

Für die damalige Zeit hatte die Serie "Der Bürgermeister" auch eine ungewöhnliche Form der Zuschaueransprache und Erzählung.

   

Zwischendurch erzählen in kurzen Sequenzen immer wieder verschiedene Protagonisten ihre Ansicht der jeweiligen Vorkommnisse oder über bestimmte Personen mit direkter Ansprache in die Kamera und schauen somit direkt in die Augen der Zuschauer. (Oben; Katharina De Bruyn, Til Erwig, Toni Berger)

Auch die Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt kommt in der Serie vor. Hier schön zu sehen, der südliche Eingang mit den angebrachten Gedenktafeln, von denen links eine und rechts zwei noch lesbar sind. 1312 gab es die erste Erwähnung als „Frauenkirche“. Von 1561-84 war sie evangelisch bis zu gewaltsamen Rekatholisierung und 1693 Wallfahrtsort zur Mater dolorosa. 1783/85 gab es nach einem Brand den Wiederaufbau durch Anton Baumgartner unter Einbeziehung der Mauern von 1527 und 1663/65. Mehrmals wurde die Kirche innen renoviert, letztmalig 1999/2000.

Sportlich fit hielt sich der Bürgermeister beim Lauf durch den Trimm-Dich-Pfad, der sich als Originalschauplatz im Wandergebiet in Höhenkirchen-Siegertsbrunn befindet.

Dank Pidax ist "Der Bürgermeister" mit allen 13 Folgen in der Reihe Pidax Serien-Klassiker erhältlich und seid Februar 2022 erstmals auf DVD veröffentlicht.
Die Serie wurde in Deutschland das erste Mal vom 13. Dezember 1979 bis 13. März 1980 im ZDF gezeigt und wohl noch einmalig nur die ersten 8 Folgen im Jahr 1983 auch im ZDF wiederholt. "Der Bürgermeister" entstand kurz bevor Gustl Bayrhammer die Rolle in "Meister Eder und sein Pumuckl" bekam.

 
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.