| 
  
    | 
    Xaver 
    Drehorte  
    (2015) Mit dem 
    Begriff KULTFILM kann man sich ja durchaus schon mal verheben. Da gibt es 
    immer wieder unterschiedliche Meinungen, welcher Streifen denn so eine 
    Auszeichnung verdient hat.Bei einem Filmtitel sind sich allerdings wirklich 
    fast alle einig... XAVER und 
    sein außerirdischer Freund - das ist der absolute Kultfilm aus Bayern! Und 
    das jetzt schon seit 30 Jahren! Dank des 
    Internets und den vielen Fans, haben wir uns mal dorthin begeben, wo die 
    Geschichte vom leider schon verstorbenen Regisseur Werner Possardt 1985 
    entstanden ist....   | 
      |  
Der Start der 
Tour kann natürlich nur an einem Punkt starten: Beim Raumschiff vom Xaver! 
Finden könnt ihr es immer noch auf dem Dach vom Gasthaus Kreuz in Pfaffenhausen. 
Da umgebaute BMX Isetta nach vielen Jahren doch schon sehr mitgenommen aussah, 
fand sich im 2007 eine Arbeitsgemeinschaft, die das Gefährt renovierten. 
(Bilder:
http://www.xaverfilm.de/media/renovation/renovation.html#)
 Ein 
weiterer Drehort, der immer noch gut zu finden ist, ist die Kirche des Ortes 
Eppishausen. Diese durfte allerdings nur für die Außenaufnahmen benutzt werden. 
Das Aussehen ist auch nach 30 Jahren noch genau gleich, was man sehr gut an der 
Bemalung sehen kann. 
   Auch 
auf den Wegen links und recht der Kirche wurde Szenen gedreht. In einer kommen 
Xaver und Loisl gerade mit dem Moped zur Kirche in einer anderne Szene machen 
sich nachts die Einwohner mit Fackeln auf, um den "Feuerdeifi von Schweinau" zu 
finden. Auch hier erkennt man, wie gut die Mauer um die Kirche noch erhalten 
ist. 
Direkt davor findet man das 
Kriegerdenkmal, vor dem die Bande um Eberhard einen Plan gegen Xaver und Loisl 
aushecken.... 
Ein Interview mit 
Eberhard-Darsteller Heinz-Josef Braun, bei dem er auch über den Film spricht, 
findet ihr übrigens hier: 
Interview Heinz-Josef Braun 
Die Kirchen-Innenaufnahmen wurden in Scherstetten gemacht. Hier 
legt sich Xaver auf der Suche nach Hubert ja nicht nur mit dem Organisten an, 
sondern trifft auch mal wieder auf seinen ärgsten Widersacher, dem er aber 
geschickt auf der Treppe hinab von der Empore entwischen kann. 
 
    
Ein sehr schöner Drehort war natürlich auch der 
Biergarten vom Klosterstüberl in Gessertshausen, wo sich der Pfarrer, der 
Bürgermeister und der Polizist besprechen. 
 
 Wirklich 
gut erkennen kann man den Planeten vom Loisl heutzutage nicht mehr. Die 
Lehmgrube in Forsthofen, die sich das Filmteam als Drehort gesucht hat, sieht 
nun selbstverständlich nicht mehr ganz so "außerirdisch" aus... 
Leider konnten wir an diesem Tag nicht im Gasthaus zum Kreuz 
fotografieren, das an diesem Tag geschlossen hatte und wo der Loisl das erste 
Mal mit Bier in Berührung kommt. Das ganze endet hier ja auch in einer 
legendären Wirtshaus-Schlägerei. Wer weiß...vielleicht können wir hier eines 
Tages noch ein paar Vergleiche ergänzen. Dafür konnten wir ein kurzes 
Gespräch mit einem ganz besonderen "Darsteller" führen und ihn auch auf seinen 
Musik-Beitrag zu "Xaver und sein außerirdischer Freund" ansprechen... 
 
Interview mit 
Haindling |